Navigation überspringen
Schriftgröße ändern:   normal   |   groß   |   größer
 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Organigramm
      •  
      • Funktionsübersicht
      •  
    • Einsatzabteilung
      •  
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • Grundausbildung
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Ortswehren
      •  
      • Ortswehr Hinzdorf
      • Ortswehr Bentwisch
      •  
    • Rettungshundestaffel
    • Förderverein
    • Wettkampfsport
    • Unsere Geschichte
    • Ausbildung und Technik
      •  
      • Atemschutz
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
      •  
      • 150- Jahre Feuerwehr/ 50 Jahre Jugendfeuerwehr
      •  
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2022
    • Sicherheitswachen 2022
    • Einsätze 2021
    • Sicherheitswachen 2021
    • Einsätze 2020
    • Sicherheitswachen 2020
    • Einsätze 2019
    • Sicherheitswachen 2019
    • Einsätze 2018
    • Sicherheitswachen 2018
    • Einsätze 2017
    • Sicherheitswachen 2017
    • Einsätze 2016
    •  
  • Fuhrpark
    •  
    • Kdow
    • ELW
    • HLF 20
    • LF 16/12
    • DLA(K) 23/12
    • TLF 4000 St
    • TLF 16/45
    • LF 16-TS
    • CBRN-ErkKW
    • MZB
    • MTW
    • GW-Logistik
    • WLF 1
    • WLF 2
    • Abrollbehälter
    •  
  • Unsere Wache
    •  
    • Fahrzeughallen
    • Büroräume
    • Schulungsraum
    • Jugendraum
    • Außengelände
    •  
  • Kontakt
  • Bürgerinformationen
    •  
    • Wir suchen dich!
    • Rettungskarte
    • Rauchmelder
    • Umgang mit Feuerlöschern
    • Alarmierung der Feuerwehr
    • Rettungsgasse
    •  
  • Gästebuch
  • Links
 

Wittenberg

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Einsatzabteilung 1. Zug

Der erste Zug der Feuerwehr Wittenberge besteht aus 33 Kameraden, unterteilt in zwei Gruppen und übernimmt die Ausbildungsschwerpunkte der technischen Rettung bzw. Hilfeleistung sowie Ölunfälle auf dem Gewässer. Im Einsatzgebiet der Wittenberger Wehr befinden sich Bundes- und Landstraßen, Wasserstraßen, Bahnstrecken und perspektivisch auch eine Autobahn. Ein weiterer Gefahrenschwerpunkt ist der Industriehafen. Die Ausrüstung der Wittenberger im Bereich der technischen Hilfeleistung ist sehr vielfältig und der Umgang mit den Geräten muss stets geübt und trainiert werden.

 

Der Hilfeleistungszug der Feuerwehr Wittenberge besteht aus folgenden Fahrzeugen

  1. KdoW - Führungskomponente
  2. HLF20 - Rettungskomponente
  3. LF16/12 - Unterstützungskomponente
  4. WLF mit AB-Rüst - Zusatzkomponente

 

Einige Ausbildungsthemen möchten wir Ihnen aufführen.

  • Grundlagen der Mechanik
  • Rettung von eingeklemmten Personen aus PKW/ LKW und Schienenfahrzeugen
  • Ziehen, Heben und Sichern von Lasten
  • Auslegen einer Ölsperre
  • Retten aus einfachen Höhen und Tiefen
  • Retten aus unwegsamen Gelände
  • Umgang mit dem WLF und AB Rüst
  • Beleuchten von Einsatzstellen
  • Maßnahmen bei Hauseinstürzen

 

Um qualifiziert helfen zu können, findet jeden Mittwoch um 19:00 Uhr ein Dienstabend statt, wo Ausbildungen absolviert werden und auch die Kameradschaft gepflegt wird, denn im Ernstfall müssen sich die Kameraden aufeinander verlassen können - Feuerwehr ist Teamarbeit ! Auch Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule oder an der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt werden unseren Feuerwehrangehörigen ermöglicht, um einen hohen Ausbildungsstand zu erreichen.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite      .      Login      .      Intranet      .      Impressum      .      Datenschutz