Einsatzabteilung 2. Zug
Löschen von Feuern, Hilfe bei Verkehrsunfällen oder Rettung aus großen Höhen und Tiefen – mit diesen Aufgaben wird die Feuerwehrarbeit gemeinhin assoziiert. Aufgrund der seltenen Einsätze weniger bekannt ist das Gebiet der Gefahrstoffmessung und -beseitigung, welches dennoch zu den Kernkompetenzen der Feuerwehren gehört. Mit diesem Thema beschäftigt sich der zweite Zug intensiv. Insgesamt 21 Kameraden sind diesem Zug zugeordnet.
In Wittenberge sind zwei Fahrzeuge des Gefahrstoffzuges des Landkreises Prignitz stationiert. Wir verfügen über einen Gerätewagen Gefahrgut, der mit Material für das Auffangen und Abpumpen von gefährlichen Stoffen wie Chemikalien beladen ist, und ein ABC-Erkundungskraftwagen. Dieses Spezialfahrzeug ist mit umfangreichen Messgeräten zum Nachweis atomarer, biologischer und chemischer Stoffe ausgestattet und kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn bei einem Verkehrsunfall mit Gefahrguttransporten unbekannte Flüssigkeiten auslaufen oder infolge von Großbränden Luftschadstoffe gemessen werden müssen. Der Einsatzbereich dieser Fahrzeuge erstreckt sich über den gesamten Landkreis Prignitz und da drüber hinaus.
Der Gefahrgutzug der Wittenberger Feuerwehr im eigenen Einsatzgebiet besteht aus
- Kdow - Führungskomponente
- LF 16/12 - Rettungs/ Absicherungskomponente
- ABC-ErkKW - Messkomponente
- WLF mit AB-Gefahrgut - Spezialtechnik
Bei überörtlichen Gefahrguteinsätzen fahren nur der ABC-ErkKW und der GWG zur Unterstützung der Wehren im Landkreis raus.
Einige Ausbildungsthemen möchten wir Ihnen hier aufführen
- Grundlagen im Gefahrguteinsatz
- Gerätekunde bzw. sachgemäße Benutzung der Sonderausrüstung
- Informationsbeschaffung im Gefahrguteinsatz
- Umgang mit CSA (Chemikalienschutzanzug)
- Abdichten vom Leckagen an Tankfahrzeugen
- Auffangen und Abpumpen von Flüssigkeiten
- Probeentnahmen/ Messungen
- Strahlenschutzeinsätze
Um qualifiziert helfen zu können, findet jeden Mittwoch um 19:00 Uhr ein Dienstabend statt wo Ausbildungen absolviert werden und auch die Kameradschaft gepflegt wird, denn im Ernstfall müssen sich die Kameraden aufeinander verlassen können - Feuerwehr ist Teamarbeit ! Auch Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule oder an der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt werden unseren Feuerwehrangehörigen ermöglicht, um einen hohen Ausbildungsstand zu erreichen.
![]() |
![]() |
![]() |