Navigation überspringen
Schriftgröße ändern:   normal   |   groß   |   größer
 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Organigramm
      •  
      • Funktionsübersicht
      •  
    • Einsatzabteilung
      •  
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • 3. Zug
      • Grundausbildung
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Ortswehren
      •  
      • Ortswehr Hinzdorf
      • Ortswehr Bentwisch
      •  
    • Förderverein
    • Wettkampfsport
    • Unsere Geschichte
    • Ausbildung und Technik
      •  
      • Atemschutz
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
      •  
      • 150- Jahre Feuerwehr/ 50 Jahre Jugendfeuerwehr
      •  
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Sicherheitswachen 2023
    • Einsätze 2022
    • Sicherheitswachen 2022
    • Einsätze 2021
    • Sicherheitswachen 2021
    • Einsätze 2020
    • Sicherheitswachen 2020
    • Einsätze 2019
    • Sicherheitswachen 2019
    • Einsätze 2018
    • Sicherheitswachen 2018
    • Einsätze 2017
    • Sicherheitswachen 2017
    • Einsätze 2016
    •  
  • Fuhrpark
    •  
    • Kdow
    • ELW
    • HLF 20
    • LF 16/12
    • DLA(K) 23/12
    • TLF 4000 St
    • TLF 16/45
    • LF 16-TS
    • CBRN-ErkKW
    • MZB
    • MTW
    • GW-Logistik
    • WLF 1
    • WLF 2
    • Abrollbehälter
    •  
  • Unsere Wache
    •  
    • Fahrzeughallen
    • Büroräume
    • Schulungsraum
    • Jugendraum
    • Außengelände
    •  
  • Kontakt
  • Bürgerinformationen
    •  
    • Wir suchen dich!
    • Rettungskarte
    • Rauchmelder
    • Umgang mit Feuerlöschern
    • Alarmierung der Feuerwehr
    • Rettungsgasse
    •  
  • Gästebuch
  • Links
 

Wittenberg

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Alarmierungsablauf der Wittenberger Feuerwehr

  1. Eintreten eines Schadenereignisses im Einsatzgebiet der Wittenberger Feuerwehr (Unfall, Brand, … )
     

  2. Notruf 112 – Meldung des Schadensereignis an die zuständige Rettungsleitstelle in Potsdam - geregelter Ablauf eines Notrufes mit den 5 W – Fragen

WO ist etwas geschehen?

WAS ist geschehen?

WIE viele Personen sind betroffen/ verletzt?

WELCHE Art von Erkrankung/ Verletzung liegt vor? Bzw. WELCHES Ausmaß hat das Schadensereignis?

WARTEN auf Rückfragen des Disponenten

  1. Leistellendisponent gibt die wichtigsten Einsatzdaten in seinen Rechner ein und alarmiert schon während des Notrufes die zuständigen Einsatzkräfte.

Die Einsatzkräfte der Wittenberger Feuerwehr befinden sich in der Regel nicht am Gerätehaus! Sie werden im Falle eines Notfalls über einen sogenannten Pieper alarmiert und zur Wache beordert.

  1. Alarm über Pieper – alle verfügbaren Einsatzkräfte machen sich schnellstmöglich auf den Weg zur Feuerwache. Sie kommen entweder von zu Hause, vom Einkaufen oder sogar von der Arbeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. An der Wache rüsten sich die Kameraden mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung aus und besetzten je nach Alarmstichwort die benötigten Feuerwehrfahrzeuge.
     

  2. Anfahrt zum Einsatzort
     

  3. Eintreffen – Lageerkundung/ Übersicht über das Geschehen – Maßnahmeneinleitung  

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite      .      Login      .      Intranet      .      Impressum      .      Datenschutz