Navigation überspringen
Schriftgröße ändern:   normal   |   groß   |   größer
 
BannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Organigramm
      •  
      • Funktionsübersicht
      •  
    • Einsatzabteilung
      •  
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • 3. Zug
      • Grundausbildung
      •  
    • Jugendfeuerwehr
    • Ortswehren
      •  
      • Ortswehr Hinzdorf
      • Ortswehr Bentwisch
      •  
    • Förderverein
    • Wettkampfsport
    • Unsere Geschichte
    • Ausbildung und Technik
      •  
      • Atemschutz
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
      •  
      • 150- Jahre Feuerwehr/ 50 Jahre Jugendfeuerwehr
      •  
    •  
  • Einsätze
    •  
    • Einsätze 2023
    • Sicherheitswachen 2023
    • Einsätze 2022
    • Sicherheitswachen 2022
    • Einsätze 2021
    • Sicherheitswachen 2021
    • Einsätze 2020
    • Sicherheitswachen 2020
    • Einsätze 2019
    • Sicherheitswachen 2019
    • Einsätze 2018
    • Sicherheitswachen 2018
    • Einsätze 2017
    • Sicherheitswachen 2017
    • Einsätze 2016
    •  
  • Fuhrpark
    •  
    • Kdow
    • ELW
    • HLF 20
    • LF 16/12
    • DLA(K) 23/12
    • TLF 4000 St
    • TLF 16/45
    • LF 16-TS
    • CBRN-ErkKW
    • MZB
    • MTW
    • GW-Logistik
    • WLF 1
    • WLF 2
    • Abrollbehälter
    •  
  • Unsere Wache
    •  
    • Fahrzeughallen
    • Büroräume
    • Schulungsraum
    • Jugendraum
    • Außengelände
    •  
  • Kontakt
  • Bürgerinformationen
    •  
    • Wir suchen dich!
    • Rettungskarte
    • Rauchmelder
    • Umgang mit Feuerlöschern
    • Alarmierung der Feuerwehr
    • Rettungsgasse
    •  
  • Gästebuch
  • Links
 

Wittenberg

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Atemschutz

::: Brandrauch eine tödliche Gefahr :::

 

Zahlreiche Menschen kommen jährlich bei Wohnungsbränden ums Leben. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern die dabei entstehenden Rauchgase. Bereits wenige Atemzüge des hochkonzentrierten Rauchgases führen zur Bewusstlosigkeit und dann zum Tod. Doch wie schützen sich die Kameraden der Feuerwehr vor dem gefährlichen Rauch? (Mehr Informationen unter: http://www.rauchmelder-lebensretter.de/home/warum-rauchmelder/brandtote-sind-rauchtote/)

 

Sie haben es sicher schon oft an Einsatzstellen oder auf Bildern von Feuerwehreinsätzen gesehen, dass die Feuerwehrleute auf dem Rücken eine Flasche mit sich führen - Doch was ist das? – etwa Wasserbehälter? – NEIN! Das sind sogenannte Pressluftatmer (kurz PA). Diese Flaschen beinhalten komprimierten Sauerstoff. Um diesen Sauerstoff nutzen zu können wird eine Atemschutzmaske benötigt, die über eine Druckleitung mit der Falsche verbunden ist. Der Kamerad ist somit von der vorherrschenden Umgebungsluft isoliert und nutzt zum Atmen den Sauerstoff aus seinem Atemschutzgerät. Der Sauerstoffvorrat reicht je nach körperlicher Leistungsfähigkeit im Schnitt rund 25 Minuten.

 

Darf jeder Feuerwehrmann Atemschutzgeräte benutzen?

 

Nein! Die Anforderungen an die Atemschutzgeräteträger (kurz AGT) innerhalb der Feuerwehren sind nicht zu unterschätzen. Zunächst muss das 18. Lebensjahr vollendet sein. Weiterhin muss eine regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem Grundsatz 26.3 absolviert werden, denn die körperliche Belastung bei Arbeiten unter Atemschutz sind enorm. Sind die gesundheitlichen Rahmenbedingungen abgeklärt, erfolgt an der Kreisfeuerwehrschule eine Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Hier wird der Umgang mit den verschiedenen Geräten geschult und geübt. Auch Einsatzgrundsätze und grundlegende Vorgehensweisen müssen gelernt werden.

 

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung müssen die AGT aber jedes Jahr eine Belastungsübung absolvieren. Dazu hat der Landkreis Prignitz eine Atemschutzübungsstrecke, welche im Feuerwehrtechnischen Zentrum (Kurz FTZ) stationiert ist. Aber auch eine ständige Fortbildung innerhalb der eigenen Feuerwehr, mit den vorhandenen Mitteln ist ein wichtiger Bestandteil für die Kameraden. Die Feuerwehr Wittenberge verfügt derzeit über 29 Atemschutzgeräteträger. Die Wittenberger Wehr bietet den Kameraden mehrmals im Jahr zusätzliche Fortbildungen an, in denen wiederkehrend wichtige Grundlagen gefestigt werden aber auch komplexe Einsatzszenarien geübt werden.

 

Wir suchen ständig Verstärkung! Komm zur Feuerwehr und werde Lebensretter! – Melde dich einfach bei uns über Facebook oder über unsere Homepage. Bist du eher der direkte Typ schau einfach auf einem unserer Dienstabende vorbei und stell dich vor. (jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr, Weisener Straße 59, 19322 Wittenberge).

 

Atemschutz Atemschutz
Atemschutz Atemschutz
Atemschutz Atemschutz
Atemschutz Atemschutz
Atemschutz

Atemschutz

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite      .      Login      .      Intranet      .      Impressum      .      Datenschutz